Der Hauptbahnhof Konstanz soll bis Ende des Jahres 2013 barrierefrei umgestaltet werden. Aufzüge und die Erhöhung der Bahnsteige stehen auf dem Programm. Auch weitere Bahnhöfe der Stadt sollten zukünftig umgebaut werden. Bis dahin muss man sich weiterhin auf die aus den nicht-barrierefreien Bahnhöfen bekannten Umstände einstellen. Allerdings gibt es Hebebühnen an Gleis 1 und 2, von denen eine auch an Gleis 3 eingesetzt werden kann. Alle Informationen zum Bahnhof erhält man unter Telefon 07531-281358.
Mit dem Flugzeug kann man Konstanz über mehrere Flughäfen erreichen. Entweder über Friedrichshafen (Weiterfahrt rund 1 Stunde mit dem Zug),Stuttgart (Weiterfahrt rund 3 bis 3,5 Stunden) oder Frankfurt/Main (Weiterfahrt nach Konstanz hier bis zu 5 Stunden).
Mit dem Auto kann man Konstanz gut besuchen. Es stehen zahlreiche Behindertenparkplätze zur Verfügung. Eine Liste der Parkplätze kann man unter www.konstanz.de/soziales herunterladen.
Der Stadt Konstanz ist es wichtig, Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit zu bieten, am öffentlichen Leben so wenig eingeschränkt wie möglich teilzunehmen. In diesem Rahmen gibt es eine Karte speziell für Rollstuhlfahrer, die Wege in die Stadt anzeigt.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man gut durch die Stadt und das Umfeld gelangen. Alle Stadtbusse sind Niederflurbusse mit Absenkvorrichtung oder Rampen helfen an hohen Bordsteinen. Alle Busse auf allen Linien der Stadtwerke Konstanz sind zugänglich. Sehbehinderte und gehörlose Menschen finden in fast allen Bussen Haltestellenansagen und Haltestellenanzeigesysteme.
Die Schifffahrt am Bodensee ist auf Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eingestellt. Bei Bedarf hilft das Schiffspersonal jederzeit gerne weiter. Die Fähre Konstanz-Meersburg bietet barrierefreien Zugang auf nahezu alle Schiffe, sowie teilweise Personenaufzüge zum Oberdeck und Toiletten. Die Fähre Friedrichshafen-Romanshorn hat ebenfalls barrierefrei ausgestattete Schiffe, sowie auf der MF Euregia einen Lift zum Oberdeck.
In Konstanz führen Städtetouren oft auch durch besondere Barrieren wie weitläufige Bereiche aus Kopfsteinpflaster. Obwohl die Steine des Platzes rund um das Münster abgeschliffen und die Fugen neu bearbeitet wurden, bleibt das Pflaster eine sehr unangenehme Barriere.
Wer die Behindertentoiletten in Konstanz nutzen möchte, kann dies mit dem Euro-Schlüssel tun. Wenn man noch keinen Euro-Schlüssel hat, kann man ihn an der Infotheke im Bürgerbüro für 24,- kaufen, wenn man den Schwerbehindertenausweis mitbringt.
In Konstanz bieten sich viele barrierefreie Freizeitangebote wie Kinobesuche im barrierefreien Cinestar oder Nachmittage im Museum. Hier sind das Rosengartenmuseum, die Wessenberg-Galerie im Kulturzentrum am Münster, das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg und auch das Bodensee Naturmuseum im Sea Life Centre.
Stadtführungen werden nach vorheriger Anmeldung gerne an Rollstuhlfahrer angepasst. Im Voraus melden kann man sich unter Telefon 07531-133026 oder per E-Mail an christine.furtwaengler@konstanz-tourismus.de
Ein taktiles Stadtmodel aus Bronze findet man auf dem Münsterplatz (Achtung: Kopfsteinpflaster!) Hier sind die wichtigsten Straßennamen in Brailleschrift verzeichnet und es wird eine Übersicht über die Altstadt-Gassen geboten.
Das Theater Konstanz bietet alle Spielstätten als behindertengerecht an. Die Spielhalle verfügt über eine Rampe, die Werkstatt sowie auch das Stadttheater haben einen Aufzug. Im Sommertheater in Überlingen findet man einen separaten Zugang. Für Rollstuhlfahrer gibt es besondere Plätze. Hier sollte man beim Kartenkauf darauf hinweisen, wenn man diese Plätze benötigt.
Ein weiterer Tipp sind die Bodensee Therme in Konstanz, die mit Hebevorrichtung am Thermalbecken, Saunen für Rollstuhlfahrer und vielem mehr aufwarten.
Konstanz ermöglicht es, eine Unterkunft ganz nach den individuellen Bedürfnissen zu finden. Sei es in einem modernen und komfortablen Hotel, einer geräumigen Ferienwohnung oder einem Ferienhaus für die ganze Familie. Nicht nur die Stadt selber, sondern auch das Umfeld und Umland bieten schöne Unterkünfte für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen an.
Konstanz verfügt über allgemeine Krankenhäuser und Spezialkliniken wie das Herzzentrum oder die Sportklinik. Wer in seinem Urlaub einen Zahnarzt braucht, findet in der Praxis von Dr. Oetkem (Am Briel 64) eine barrierefreie Möglichkeit.
Fremdenverkehrsamt Konstanz
Bahnhofplatz 43 im Bahnhof
78462 Konstanz
Telefon 07531 - 133032
E-Mail info@konstanz-tourismus.de
Webseite www.konstanz-tourismus.de
Foto: www.wato.de, Ingrid Lenk
Zusatzinformationen
|
Bayern im Rollstuhl entdecken
Bayern für Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen. Reisetipps für Rollstuhlfahrer im Bayern-Urlaub.
|
|
|
Mecklenburg-Vorpommern barrierefrei
Mecklenburg-Vorpommern rolligerecht. MeckPomm ist durch ein breit gefächertes Angebot an rolligerechten Angeboten beliebt bei Gästen mit und ohne Behinderungen.
|
|
|
Neanderland rolligerecht
Neanderland im Rollstuhl erkunden. Das Neanderland ist noch nicht überall rolligerecht ausgestattet. Doch das Thema Barrierefreiheit steht im Fokus.
|