Mit dem Flugzeug kann man Hannover über den Hannover Airport erreichen. Der Flughafen bietet Hilfsdienste, für die man seinen Bedarf spätestens 48 Stunden vor der Ankunft anmelden kann. Die Anmeldung kann unter folgender Telefonnummer erfolgen: 0511-977-0.
Der Hauptbahnhof verfügt über behindertengerechte Telefone, eine Hubhilfe für Rollstühle von bis zu 250 Kilo, Aufzüge, ein behindertengerechtes WC und den durchgehend geöffneten ServicePoint, sowie auch Service-Personal.
Mit dem Auto erreicht man Hannover aus allen Richtungen sehr gut und findet in der Stadt selbst Behindertenparkplätze vor. Eine Broschüre mit dem Verzeichnis der Behindertenparkplätze bekommt man bei der Behindertenbeauftragten(Andrea.Hammann@Hannover-Stadt.de), in der Volkshochschule und im Rathaus am Servicestand der Hannover Marketing und Tourismus GmbH
Der Großraum-Verkehr-Hannover (GVH) ist wie fast alle Betriebe des öffentlichen Personennahverkehrs nicht komplett barrierefrei eingerichtet, aber bietet rolligerechte Busse und Bahnen. Hierzu zählen der silberne üstra Stadtbus, die silbernen üstra Stadtbahnwagen, die Niederflurbusse mit Rampe. Auf der Webseite des GVH wird über die Bedingungen des kostenloses Mitfahrens für Schwerbehinderte, den Einsatz der behindertengerechten Fahrzeuge und die Übersicht zum barrierefreien Reisen im Nahverkehr informiert.
Hannover gilt nicht gerade als eine barrierearme Stadt. So sind nicht alle der Geschäfte in der Fußgänger-Zone "Lister Meile" ohne Hilfe zugänglich und die Einstiege in die Stadtbahn sind etwas schwierig. Man sollte hier dem Fahrplan folgen und mit den Silberpfeilen (den silbernen Fahrzeugen) fahren. Die noch nicht angeglichenen Haltestellen sollen in der Zukunft alle angepasst werden, um den Ein-und Ausstieg zu erleichtern.
Zu den wohl beliebtesten Ausflugszielen in Hannover gehört sicherlich der Zoo. Das erlebnisreiche Gelände ist auch für Menschen mit Behinderung sehr schön zu erleben. Man parkt auf geeigneten Parkplätzen und findet einen Rollstuhlverleih vor ( Reservierung unter 0511-28074-163). Breite Wege erleichtern das Befahren, Rampen stehen bereit, in allen Erlebniswelten befindet sich behindertengerechte Toiletten und die Sambesi-Boote können mit Rollstuhl benutzt werden. Hier können Familien, Gruppen und Paare wirklich anregende Stunden verbringen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Zoo Hannover.
Rund um den Bahnhof treffen sich abends, besonders an den Wochenenden viele Menschen. Der Raschplatz bietet Kinos, Kneipen und auch Discos, die für Rollstühle zugänglich sind. Die Tourist Information ist links auf dem Bahnhofsvorplatz und über die Niki-de-Saint-Phalle-Promenade gelangt man ins Stadtzentrum. Gleich rechts neben dem Bahnhof befindet sich die moderne Ernst-August-Galerie mit zahlreichen Geschäften.
Ins Wasser kann man im Hallenbad Bad Nenndorf, das mit behindertengerechtem WC, Dusche mit Rollstuhl und großer Umkleide sowie einer Hebeanlage am Becken ausgestattet ist. Bad Nenndorf ist übrigens überhaupt lohnenswert für einen Abstecher.
Auch wenn man nicht alle Geschäfte ohne Probleme befahren kann, ist die Lister Meile mit dem Pavillon ein schönes Ziel. Der Pavillon mit der Bücherei, den Kursen und Konzerten ist für viele anziehend und die Meile eignet sich bestens zum Shoppen und Spazieren.
Eine sehr gute Seite für Menschen mit Behinderungen, die einen Aufenthalt in Hannover planen findet sich auf der Webpräsenz Hannover.de. Zahlreiche rolligerechte Ausflugsziele und auch Tipps können hier eingesehen und eine Broschüre zum Thema heruntergeladen werden.
Hannover bietet seinen Besuchern eine Auswahl barrierefreier Unterkünfte, zu denen Hotels, Ferienwohnungen und Ferienhäuser gehören können. Auch Pensionen im ländlicheren Umfeld stehen zur Verfügung. Man kann ganz nach dem eignen Bedarf eine Unterkunft wählen und den Urlaub in Hannover als Mensch mit Mobilitätseinschränkungen genießen.
Fremdenverkehrsamt Hannover
Prinzenstraße 12
30159 Hannover
Telefon 0511-3661981
E-Mail info@tourismusregion-hannover.de
Webseite www.tourismus.hannover.de
Foto: www.wato.de, Markus Lenk
Zusatzinformationen
|
Normen zur Barrierefreiheit Portugal
In Portugal ist die Barrierefreiheit über Normen geregelt, welche den wirtschaftlichen und sozialen Grundrechten zugeordnet sind.
|
|
![]() |
Griechenland mit Rolli
Griechenland ist derzeit noch nicht überall auf Rollstuhlfahrer eingestellt, doch kann man die Veränderungen hin zum barrierefreien Tourismus schon deutlich erkennen.
|